Graumalerei - Grisaille

Kunstgeschichtlich ist der Ausdruck »Graumalerei« mit dem französischen Begriff »Grisaille« eng verwandt. Die Grisaille-Malerei entwickelte sich im 14. Jahrhundert als eine Form der Buchillustration, tauchte aber bald auch als Tafel– und Wandmalerei auf. Streng genommen geht es bei der Grisaille-Malerei nur um die plastische Ton-in-Ton-Darstellung von miniaturhaften Statuen und Figuren in gemalten Nischen, Maueröffnungen und angedeuteten Scheinräumen – und das zunächst auf Buchseiten! Später wurde jede Art monochromer Malerei mit Relief-Wirkung Graumalerei oder Grisaille genannt: Sei es nun die gemalte Darstellung von Flachreliefs, Trophäen, Stuck, scheinplastischen Fenstereinfassungen, Pilastern, Kapitellen oder sonstigen Architekturelementen.

Mehr Bilder und Texte folgen ab Juli 2009.
Bis laden wir Sie ein, mehr zum Thema Graumalerei auf www.benad.com zu erfahren..